- Photozelle
-
* * *
* * *
Pho|to|zel|le: zur Lichtmessung dienendes, den äußeren ↑ Photoeffekt ausnutzendes optoelektronisches Bauteil.* * *
IPhotozelle,Fotozelle, optoelektronisches Bauelement, dessen Wirkungsweise auf dem äußeren Photoeffekt beruht. Die Vakuumphotozelle besteht aus einem hochevakuierten Glas- oder Quarzgefäß mit einer Photokathode und einer ihr gegenüberstehenden stab- oder netzförmigen Anode. Bei Lichteinwirkung werden aus der Photokathode Elektronen ausgelöst und durch die von außen an die Röhre angelegte Spannung von der Anode angesaugt. Der Photostrom ist proportional der Intensität des eingestrahlten Lichts und folgt dessen Schwankungen bis zu Frequenzen von 1 bis 10 GHz trägheitslos; er ist sehr gering, sodass er verstärkt werden muss. Zu den Vakuumphotozellen zählt auch der Photomultiplier (Elektronenvervielfacher). In gasgefüllten Photozellen wird der Photostrom etwa fünfmal verstärkt, indem die von der Kathode emittierten Elektronen auf dem Weg zur Anode Sekundärelektronen aus den Gasteilchen auslösen und somit die Zahl der Ladungsträger erhöhen. (Photodetektor)IIPhotozelle[engl. photovoltaic cell], Fotozelle.* * *
Pho|to|zel|le, die; -, -n (Elektrot.): Vorrichtung, mit der unter Ausnutzung des Photoeffekts Licht in Strom umgewandelt wird; lichtelektrische Zelle.
Universal-Lexikon. 2012.